Reflexintegration für Erwachsene

Worum geht es?

Wie auch bei Kindern sind die Ursachen bei Erwachsenen natürlich die gleichen. 

  

Noch aktive Reflexe bzw. Bewegungsmuster aus dem Kindesalter erzeugen bei vielen Erwachsenen eine Körperspannung, die eine willentliche Bewegung verhindert oder erschweren kann. Vielfältige Einschränkungen können die Folge sein:

 

Gibt es ein noch aktives Reflexmuster aus der Kindheit, werden alle Muskeln im Körper gezwungener Maßen in eine Fehlspannung gebracht. Bewegungen im Alltag als auch beim Sport werden immer wieder durch den Körper mit verkrampfter Muskelspannung kompensiert, was zu Schmerzen und somit zu körperlichen Einschränkungen führt, wenn die Störfaktoren nicht beseitigt werden.


kennzeichen im erwachsenenalter

  • starre Mundhaltung
  • nächtliches Zähneknirschen
  • Schulter- und Nackenverspannungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • verkrampfte Handhaltung
  • Abneigung Texte zu lesen & zu schreiben
  • geringe körperliche Kraft
  • Alltagsängste
  • Rückenschmerzen
  • Reizdarm
  • Gelenkprobleme
  • mangelnde Selbstreflexion
  • Aggressivität

So kann Reflexintegration helfen

  • Ihre Fehlspannungen werden beseitigt
  • Die automatischen Bewegungsabläufe werden optimiert
  • Verbesserte Propriozeption (Wahrnehmung von Körperbewegung- und lage im Raum oder der Lage einzelner Körperteile zueinander)
  • Sie gewinnen an Ausdauer durch eine bessere Kondition, da Sie weniger Kraft aufwenden müssen
  • Ihre Leistung wird optimiert
  • Ihre Gesundheit wird stabilisiert
  • Gespeicherte Stressthemen in Ihrer Muskulatur werden aufgelöst, wodurch Sie sich leichter entspannen können
  • Sie beugen orthopädischen Problemen vor
  • Sie sorgen für einen guten Muskelaufbau

So funktioniert reflexintegration

Die mögliche Aktivität frühkindlicher Restreflexe wird zunächst anhand eines speziellen Fragebogens festgestellt und erörtert und durch entsprechende Tests geprüft. Anschließend erfolgt die Integration der aktiven Reflexe durch isometrischen Druck und selbst durchgeführter Schaukelbewegungen zur Los- und Auflösung der noch bestehenden Bewegungsmuster.