reflexintegration für kinder & jugendliche

Worum geht es?

Die Reflexintegration ist ein hocheffizientes Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensproblemen, auch Erwachsenen kann es helfen. 

 

Mit diesem Bewegungsprogramm findet eine Nachreifung des zentralen Nervensystems statt, so dass Entwicklungsverzögerungen aufgeholt und somit die neuronale Schulreife erreicht werden kann.

 

Erfahrungen zeigen, dass mit diesem Training Problematiken, welche vorschnell mit ADHS-, ADS-, LRS- und Dyskalkulieprobleme in Verbindung gebracht werden, verringert und sogar eine medikamentöse Behandlung, nach Rücksprache mit dem behandelten Arzt / Therapeut abgesetzt und/oder verringert  werden kann.

 

Aber am wichtigsten ist, dass die Bindung zwischen Kind und Eltern verstärkt wird bzw. sich wieder einstellt.


hintergründe

 Sie sind während Die frühkindlichen Reflexe (Urreflexe) sind wichtige genetisch festgelegte Bewegungsmuster.der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung des Kindes. Wie ein interner "Fitnesstrainer" sorgen sie für die motorische Entwicklung und damit für den Aufrichtungsprozess des Kindes nach der Geburt. Gleichzeitig verbinden diese, durch die Urreflexe automatisch verursachten Bewegungen, die verschiedenen Gehirnareale. 

 

Ausschlaggebend dabei ist die Anzahl und die Qualität der Nervenverbindungen, die hier entstehen. Sind diese gut entwickelt, spricht man von neuronaler Reife. Somit sind diese genetisch festgelegten Bewegungsmuster auch der Schlüssel zur neuronalen Schulreife und somit die notwendige Grundlage für das Lernen und das Verhalten des Kindes. Konnten diese Bewegungsmuster durch den internen "Fitnesstrainer" nicht planmäßig ausgeführt werden, bleiben reflexartige Restmuskelbewegungen aktiv. Dies kann zu Entwicklungsverzögerungen führen. Aufgrund dessen entwickeln sich dann weitere Probleme für Kinder und Jugendliche, die ernste Folgen haben können. 


Hinweise auf eine verzögerte entwicklung

  • Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Hyperaktivität
  • fehlende Impulskontrolle
  • schlechte Körperkoordination
  • Ungeschicklichkeit
  • Fein- und grobmotorische Schwäche

 

                Reflexintegration kann helfen!

mögliche ursachen

  • lange Bettlägerigkeit der Mutter während der Schwangerschaft
  • stressbelastete und komplizierte Schwangerschaft (durch Ausschüttung von Stresshormonen verharrt der Fötus in einem Stressmuster, bewegt sich kaum und kann somit wichtige Reflexe nicht ausüben)
  • Alkohol und Drogenkonsum der Mutter
  • komplizierte Geburtsverläufe (Kaiserschnitt, Glocken-, Zangen-, Sturzgeburten)
  • Bewegungsmangel beim Kind
  • Krankheiten
  • Überspringen des Krabbelstadiums

reflexintegration kann vieles verbessern

  • den Gleichgewichtssinn
  • die feinmotorischen Fähigkeiten
  • die Raumorientierung
  • die Wahrnehmung
  • die Lese-, Rechtschreib- und Ausdrucksfähigkeiten
  • das Zahlenverständnis
  • die Konzentration
  • die visuellen Fähigkeiten
  • die Impulskontrolle
  • das körperliche Wohlbefinden
  • die Bindung zu den Eltern


Ihr Kind fühlt sich körperlich wohler, hat weniger Probleme im Alltag und die Bindung zu Ihnen als Eltern sowie zu anderen Familienmitgliedern wird positiv beeinflusst und wieder enger.


Nachfolgend finden Sie den Elternfragebogen, den Sie sich gerne vorab herunterladen können. Sollten Sie mehr als 7 x ein "Ja" ankreuzen, kann es sein, dass noch Reflexe aktiv sind. Diese können für die Lern- und Verhaltensprobleme Ihres Kindes verantwortlich sein.

Ablauf des Programms


Die mögliche Aktivität frühkindlicher Restreaktionen wird zunächst anhand eines speziellen Eltern-Fragebogens ermittelt und anschließend besprochen. . Wir schauen also gemeinsam genau hin.

 

Danach erfolgt die Integration der aktiven Reflexe, in der Reihenfolge der Entwicklung durch isometrischen Druck. Unterstützt wird das Ganze durch rhythmische Bewegungsübungen, die auch zu Hause ausgeübt werden sollten. 

 

Es empfiehlt sich, dass Sie mit Ihrem Kind 1 x monatlich in meine Praxis nach Overath Untereschbach kommen. Je nach Auswertung empfiehlt sich ein Behandlungszeitraum von 6-10 Monaten. Unbedingt notwendig ist es, dass das rhythmische Bewegungstraining mindestens 5 x pro Woche zu Hause durchgeführt wird. Zeitaufwand ca. 10-15 Minuten pro Tag.